• Startseite
  • Kontakt

Spreewald Nachrichten

Burg, Lübben, Lübbenau, Vetschau

Spreewaldhaus zum Schoberplatz
  • Burg
  • Lübben
    • Landkreis Dahme-Spreewald
  • Lübbenau
  • Luckau
  • Veranstaltungen
  • Freizeit
  • Verbraucher-Tipps
  • Polizei B/BRB

Löwenzahn – mehr als ein Unkraut

4. Oktober 2013

Aus dem bekannten Gewächs lassen sich Honig, Aufgüsse und Salat gewinnen

Bertrange/Luxemburg – Löwenzahn wird zu Unrecht als Unkraut bezeichnet. Vielmehr handelt es sich um eine äußerst vielseitige Nutzpflanze. Die Liste der möglichen Produkte aus Löwenzahn ist überraschend groß. Sie reicht von Kaffee-Ersatz über Salat bis hin zu Honig. Außerdem ist Löwenzahn gesund. Dem Korbblütler ist die Informationsseite löwenzahn.org gewidmet.

Auf löwenzahn.org finden Interessierte reichhaltige Informationen zum Thema Löwenzahn. Die unter dem botanischen Namen Taraxum officinale vulgare bekannte Nutzpflanze ist ein Korbblütler, dessen Blüten an einen Löwenkopf erinnern. Nach dem Verblühen wird aus dem Gewächs die Pusteblume, die ihre Samen vom Wind weit hinweg tragen lässt und so für den Erhalt der Art sorgt.

In vielen Gärten ist Löwenzahn als vermeintliches Unkraut nicht gern gesehen. Dabei kann das gelbe Blütenmeer einer Löwenzahnwiese viel Nutzen bringen. Denn Löwenzahn ist eine Pflanze, die essbar ist und die als äußerst gesund gilt. Damit steht sie in Tradition ihrer Verwandten wie zum Beispiel Annika, Ringelblume, Estragon oder Schwarzwurzel – alles weitere Korbblütler. Gesundheitsförderliche Eigenschaften werden dem Löwenzahn unter anderem bei Warzen, Blasenproblemen, Hämorrhoiden und sogar Diabetes nachgesagt.

Ein Erzeugnis ist beispielsweise Löwenzahnhonig, der eine säuerliche, aber besonders leckere Geschmacksnote hat. Löwenzahnhonig gilt als anregend für den Stoffwechsel. Ähnliches sagt man auch Löwenzahnsalat nach. Denn die Blätter sind vitaminreich und regen durch die Bitterstoffe die Blutreinigung und die Verdauungsorgane an. Ein schönes Rezept für Löwenzahnsalat ist unter http://xn--lwenzahn-n4a.org/koestlicher-loewenzahnsalat/ nachzulesen. Der Aufguss der Wurzel ist nach dem Krieg ein Kaffee-Ersatz gewesen und gilt ebenfalls als gesund. Weiterhin wird der Korbblütler in der Herstellung von Tiernahrung und als Grundlage für Kautschukersatz genutzt.

Löwenzahn ist weit mehr als nur ein Unkraut. Als Frühblüher ist er eine erste Nahrungsquelle für die heimische Fauna. Seine Blütenpracht bringt erste Farbe auf den heimischen Rasen und als Pusteblume ist er bei Kindern sehr beliebt. Die Betreiber von löwenzahn.org möchten Interessierte aber auch auf die Vorteile der Nutzpflanze als Nahrungsquelle aufmerksam machen.

Die Webseite löwenzahn.org informiert über Löwenzahn als Nutzpflanze. Aus dem auch als Pusteblume oder Maiblume bekannten Gewächs lässt sich unter anderem ein leckerer Honig gewinnen. Außerdem sind die Blätter in Form eines Salates sehr lecker. Darüber hinaus wird Löwenzahn in vielen weiteren Bereichen genutzt. Das Projekt wird von dem luxemburgischen Unternehmen ibiz sarl betrieben und gehört damit zum Portfolio der DI S.A.: DI betreibt eine große Zahl von themenbezogenen Webseiten. Unter anderem liegt das Portal luxembourg.com in ihrer Verantwortung.

Kontakt:
ibiz sarl
Frederick Schiwek
12, route de longwy
8080 Bertrange
00352 2021233-0
sites@keyworddomains.com
http://xn--lwenzahn-n4a.org

Kategorie: Ratgeber Gesundheit

Weitere Informationen

  • Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald
  • Spreewald Anzeiger
  • Wetter im Spreewald

Aktuelles aus Lübben

  • Fotografinnen stellen in Lübbener Landkreisgalerie aus
  • Entwurfsplanung für Lübbener Ortsumgehung soll 2020 vorliegen
  • Spreewaldbank verteilt fast 30 000 Euro an ehrenamtliche Projekte
  • Lübbener Schülerinnen suchen Stammzellenspender

Aktuelles aus Lübbenau

  • Frischzellenkur für den Calauer Witzerundweg
  • Ein Lübbenauer Urgestein mit Empathie
  • Windpark Lübbenau ausgebaut
  • Erzählsalon weckt Lausitzer Potenziale

Aktuelles aus Luckau

  • Medaille für Dahmer Kameraden
  • Schafe in Landwehr bekommen Elternzeit
  • Biathlon der Golßener Schützen
  • Zwei Showtanz-Premieren auf dem Schlossberg

Aktuelles aus Burg/Cottbus

  • Wie sauber ist das Lausitzer Trinkwasser?
  • Unfall mit drei Verletzten bei Turnow
  • „Eva“ soll Jänschwalde neue Arbeitsplätze bringen
  • Landwirte protestieren mit grünen Holzkreuzen

Veranstaltungen

  • Gitarrenmusik zum Jahreswechsel im Spreewald-Museum Lübbenau
  • Weihnachtsvorfreude in Lübben im Spreewald
  • Kunst & Kitsch – Spreewaldmalerei auf dem Prüfstand
  • „Jahr des Schreckens“

© 2019 Spreewald Nachrichten · Datenschutz · Impressum

Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos...