Spreewald Nachrichten

Burg, Lübben, Lübbenau, Vetschau

Spreewaldhaus zum Schoberplatz
  • Burg
  • Lübben
    • Landkreis Dahme-Spreewald
  • Lübbenau
  • Freizeit
  • Verbraucher-Tipps
  • Polizei B/BRB

Entwarnung für den Spreewald

26. Juli 2013

Keine braune Flut durch Hochwasser

Die Befürchtungen waren da. Das Szenario ist jedoch ausgeblieben. Das jüngste Hochwasser hat keine braune Flut in den Spreewald gebracht. Greenpeace kam jetzt zu diesem Ergebnis. Die Umweltaktivisten haben während eines dreitägigen Messcamps den Eisen-und Sulfatgehalt an verschiedenen Stellen im Biosphärenreservat Spreewald überprüft.

Charlene Fuchs und Patrick Held, ehrenamtliche Greenpeace-Helfer, schauen sich die Messproben aus der Wuderitz bei Ragow an.
Charlene Fuchs und Patrick Held, ehrenamtliche
Greenpeace-Helfer, schauen sich die Messproben
aus der Wuderitz bei Ragow an.

Das Hochwasser im Juni dieses Jahres hat die Verockerung der Spree nicht weiter vorangetrieben. Niklas Schinerl, Klima-und Energieexperte bei Greenpeace, gibt dennoch keine dauerhafte Entwarnung. „Eisenhaltiges Wasser drängt weiter in die Fließgewässer rund um die Spree.“ Die Wuderitz bei Ragow (Oberspreewald-Lausitz) ist ein Paradebeispiel, quasi der Supergau, wie auch die Spree mal aussehen könnte. Das kleine Fließ – das Wasser aus dem wieder gefluteten Tagebaurestloch bei Schlabendorf (Dahme-Spreewald) führt – ist total verschlammt. Bis zu einem halben Meter wie Schinerl sagt. Nur wenige Zentimeter Wasser stehen noch über dem rostroten Schlamm. Kahnfahrten sind dort nicht mehr möglich.

Die Fährleute laden die Gäste ins Sammeltaxi und fahren sie vom Naturhafen in Richtung Spree. „Dort“, sagt der Greenpeace-Experte, „sind die Werte in etwa so, wie sie auch vor dem Hochwasser waren“. Ihm zufolge gibt es rostroten Schlamm in der Wuderitz seit vielen Jahren. „Doch der war nach ein paar Wochen immer weg.“ Jetzt aber bleibt diese ockerne Masse. Und gefährdet das Ökosystem. „Wir haben tote Fische gefunden, Wasservögel, die im Schlamm gefangen waren“, erzählt der Umwelt-Aktivist. „Das eisenreiche Grundwasser, eine Folge des Bergbaus, hat negative Folgen für die Wasserqualität des Spreewalds – auch wenn die braune Flut nach dem Hochwasser ausgeblieben ist.

Text und Foto: Andreas Staindl

Kategorie: Lübbenau

Weitere Informationen

  • Ghostwriter Masterarbeit
  • Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald
  • Spreewald Anzeiger
  • Wetter im Spreewald

Aktuelles aus Lübben

  • „Benni’s Buffet“ auf Instagram – so wählt er Restaurants aus
  • Feld brennt nahe dem Flughafen BER
  • Von der Kaserne ins Amt – Ex-Soldat startet neue Karriere
  • Haus Kapernaum wächst – so sieht es innen aus
Der Kräutermühlenhof in Burg im Spreewald

Aktuelles aus Lübbenau

  • Anwohner erzürnt – wann werden Schäden von Ausbau repariert?
  • Bio mit Selbstbedienung – das sind die Öffnungszeiten
  • Dämpfer für schnelle touristische Entwicklung – woran es liegt
  • Plane aus Vetschau – Firmenchef über den verrücktesten Auftrag

Aktuelles aus Burg/Cottbus

  • Nach Betrug und Flucht – kommt das Nachspiel vor Gericht?
  • Hier kann man den Rathauschef mieten – so einfach geht’s
  • Party, Musik und Essen – Liveblog zum Volksfest
  • Cottbuser kocht sich im Bayerischen Wald in Zwei-Sterne-Liga

© 2025 Spreewald Nachrichten · Kontakt · Datenschutz · Impressum