Ausstellung im Lübbenauer Schlossensemble mit positiver Resonanz – Finissage am 28. September
Seit dem 3. August ist in der Kanzlei im Lübbenauer Schlossensemble die Ausstellung „Heimat verpflichtet. Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren“ zu sehen.
Für die Ausstellung portraitierten Kuratorin und Autorin Martina Schellhorn und Fotograf Oliver Mark zwölf adlige Familien in Brandenburg, darunter auch Familie Graf zu Lynar, die nach der Wende in ihre alte Heimat zurückkehrten. Die Familien werden in der Ausstellung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und in einem Begleitbuch vorgestellt.
Seit Ausstellungsbeginn ist „Heimat verpflichtet.“ immer Mittwoch bis Samstag von 13 bis 17 Uhr für Interessierte kostenfrei erlebbar. „Die Ausstellung wird von den Besuchern gut angenommen, im Schnitt sind es 20 bis 50 Gäste am Tag“, erklärt Rochus Graf zu Lynar, Geschäftsführer von Schloss Lübbenau, der im Wechsel mit Armgard Gräfin zu Lynar, Beatrix Gräfin zu Lynar und Renate Kneisel die Besucher in der Kanzlei betreut. „Wir begrüßen in der Ausstellung Gäste, die zufällig vorbei schauen, aber auch viele Interessierte, die ganz gezielt in die Kanzlei kommen – sowohl Einheimische als auch Touristen. Das Konzept wird sehr positiv aufgenommen. Viele zeigen sich wissbegierig und interessiert. Es ist deshalb gut, dass wir die Besucher persönlich betreuen und für Fragen offen sind. Die Resonanz zeigt insgesamt, dass die Kanzlei als musealer Ort auch in Zukunft für Lübbenau interessant bleibt“, so Rochus Graf zu Lynar weiter.
Das Thema der Ausstellung wird zudem in einer laufenden Produktion des RBB behandelt. In der Reihe „Preussisch. Blau“ (so der Arbeitstitel), produziert von einer Berliner Produktionsfirma und moderiert von Jörg Thadeusz, werden vier adlige Familien portraitiert, die nach Brandenburg zurückgekehrt sind. In jeder Folge der vierteiligen Reihe besucht Jörg Thadeusz eine Adelsfamilie. Neben der Familie Graf zu Lynar gehören dazu die Familien von der Marwitz, von Holtzendorff und von Lochow, die alle samt auch in der Ausstellung vorgestellt werden. In der zweiten Septemberwoche weilte das Produktionsteam um Jörg Thadeusz in Lübbenau, um mit der gräflichen Familie zu Lynar Interviews und Gespräche zu führen. „Es ist schön, dass wir parallel zur Ausstellung an diesem Beitrag arbeiten und das Thema damit weitere Aufmerksamkeit erhält“, sagt Rochus Graf zu Lynar. Die Ausstrahlungstermine sind für den 26., 27. sowie 29. und 30. Dezember 2013 jeweils um 18.40 Uhr geplant.
Doch zuvor findet die Ausstellung „Heimat verpflichtet.“ am 28. September um 15 Uhr ihren Abschluss mit einer Finissage in der Kanzlei. Kuratorin Maria Schellhorn liest an diesem Tag aus dem Buch zur Ausstellung und stellt sich den Fragen der interessierten Besucher. Anmeldungen sind direkt im Schloss möglich – telefonisch unter 03542-8730 oder per E-Mail an info@schloss-luebbenau.de.
Die Ausstellung „Heimat verpflichtet. Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren“ läuft bis 28. September in der Zeit von 13 bis 17 Uhr, immer von Mittwoch bis Samstag. Der Eintritt ist frei.
Das Buch zur Ausstellung kann bei der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam gegen eine Gebühr von 2,- EUR bestellt werden:
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam,
Tel. (0331) 866-3553, E-Mail: info@blzpb.brandenburg.de – www.politische-bildung-brandenburg.de
Weitere Informationen:
SCHLOSS LÜBBENAU IM SPREEWALD
Schlossbezirk 6
03222 Lübbenau
Tel. +49 (0) 3542 -873-0
Fax +49 (0) 3542 -873-666
www.schloss-luebbenau.de