• Startseite
  • Kontakt

Spreewald Nachrichten

Burg, Lübben, Lübbenau, Vetschau

Spreewaldhaus zum Schoberplatz
  • Burg
  • Lübben
    • Landkreis Dahme-Spreewald
  • Lübbenau
  • Luckau
  • Veranstaltungen
  • Freizeit
  • Verbraucher-Tipps
  • Polizei B/BRB

Durch richtige Narbenpflege keine unschönen bleibenden Erinnerungen

17. Oktober 2013

Eine ebenmäßige Gesichtshaut durch die Verwendung von Narbenpflastern

(NL/2651897929) Nach einem chirurgischen Eingriff im Gesicht ist es besonders wichtig, auf die Wundversorgung zu achten. Narbenbildung mit z.B. Keloiden könnte sonst die Folge sein. Wer möchte schon Narben in seinem Gesicht haben? Anders als im Bauchbereich sind die Stellen hier nicht so großflächig mit Narbenpflaster zu behandeln. Unter http://www.newgel.de findet man speziell für die verschiedenen Gesichtsbereiche die passenden Pflaster. Neutral in der Farbe Beige sind speziell geformte Narbenpflaster für das Kinn und die Ohren im Sortiment. Schmale Narbenstreifen können individuell der betroffenen Stelle angepasst werden. Besonders beliebt und auch effektiv sind die Narbenfolien in Verbindung mit dem Narbengel.

Wirkungsweise

Die Narben zeigen bereits nach 3 bis 6 Wochen sichtbare Ergebnisse. Sie sind glatter, geschmeidiger und elastischer. Aufgetretene Verfärbungen verblassen und der natürliche Teint tritt wieder in den Vordergrund. Wulstige Ränder an den Narben werden vermieden. Es wird empfohlen die Behandlung zwei bis drei Monate fortzusetzen.

Anwendungshinweise

Zum Schutz der Haut und zur Verbesserung des Heilungsprozesses sind für den Tag die Pflaster zu empfehlen. Hingegen in der Nacht die betroffenen Stellen besser durch die Salben versorgt sind. Wer aus beruflichen Gründen kein Pflaster am Tag tragen möchte kann natürlich auch Tags das Gel verwenden und Abends oder Nachts, das Pflaster verwenden. Bevor man das passgenaue Pflaster auf die Hautstellen aufbringt, sind diese vorsichtig zu reinigen und gründlich mit einem weichen Tuch zu trocknen. Anschließend wird die geschlossene Wunde mit dem Narbenpflaster beklebt. Zu beachten ist, dass keine Narbenpflaster verwendet werden, wenn die Narbe älter als zwei Jahre ist. Hier empfiehlt sich das Narbengel. Optimale Resultate können bei Operationsnarben sowie Narben hervorgerufen durch Verletzungen und Verbrennungen erzielt werden.

Hinweis

Das Narbenpflaster sollte aufgrund des Wirkstoffes nur bei geschlossenen Wunden angewendet werden. Nachdem das Narbenpflaster entfernt wurde, (immer auf Trägerfolie kleben falls nicht verwendet) aber noch bevor eine Salbe aufgetragen wird ist die Hautstelle wieder mit einer milden nicht rückfettenden Seife und warmen Wasser zu reinigen. Gut mit klarem Wasser die Haut von Seifenresten befreien und sorgsam mit einem weichen Handtuch abtrocknen. Das Narbenpflaster kann gelegentlich vorsichtig mit fließendem, lauwarmem Wasser gereinigt werden.

Alle Informationen auf
http://http://www.newgel.de oder http://www.gabson.de

Kontakt:
Gabson UG
Albert Vercoutere
Weitlahner Str 4
83209 Prien am Chiemsee
49 (0) 8051 9624366
info@gabson.de
http://www.newgel.de

Kategorie: Ratgeber Gesundheit

Weitere Informationen

  • Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald
  • Spreewald Anzeiger
  • Wetter im Spreewald

Aktuelles aus Lübben

  • Fotografinnen stellen in Lübbener Landkreisgalerie aus
  • Entwurfsplanung für Lübbener Ortsumgehung soll 2020 vorliegen
  • Spreewaldbank verteilt fast 30 000 Euro an ehrenamtliche Projekte
  • Lübbener Schülerinnen suchen Stammzellenspender

Aktuelles aus Lübbenau

  • Frischzellenkur für den Calauer Witzerundweg
  • Ein Lübbenauer Urgestein mit Empathie
  • Windpark Lübbenau ausgebaut
  • Erzählsalon weckt Lausitzer Potenziale

Aktuelles aus Luckau

  • Medaille für Dahmer Kameraden
  • Schafe in Landwehr bekommen Elternzeit
  • Biathlon der Golßener Schützen
  • Zwei Showtanz-Premieren auf dem Schlossberg

Aktuelles aus Burg/Cottbus

  • Wie sauber ist das Lausitzer Trinkwasser?
  • Unfall mit drei Verletzten bei Turnow
  • „Eva“ soll Jänschwalde neue Arbeitsplätze bringen
  • Landwirte protestieren mit grünen Holzkreuzen

Veranstaltungen

  • Gitarrenmusik zum Jahreswechsel im Spreewald-Museum Lübbenau
  • Weihnachtsvorfreude in Lübben im Spreewald
  • Kunst & Kitsch – Spreewaldmalerei auf dem Prüfstand
  • „Jahr des Schreckens“

© 2019 Spreewald Nachrichten · Datenschutz · Impressum

Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos...