Spreewald Nachrichten

Burg, Lübben, Lübbenau, Vetschau

Spreewaldhaus zum Schoberplatz
  • Burg
  • Lübben
    • Landkreis Dahme-Spreewald
  • Lübbenau
  • Freizeit
  • Verbraucher-Tipps
  • Polizei B/BRB

Naturfilmklassiker und Ausstellungseröffnung zum Tag der offenen Tür in Königs Wusterhausen

12. Februar 2014

Am 16. Februar lädt die Volkshochschule zum Tag der offenen Tür in das Haus der VHS (Schulweg 1b) in Königs Wusterhausen ein. Zwischen 10.00 und 14.00 Uhr kann sich der Besucher über das neue Programm informieren und in verschiedene aktuelle Kursangebote hineinschnuppern.

Mit der Veranstaltung zum Start des neuen Semesters präsentiert die Volkshochschule auch Teile ihres Programms. Diesmal steht der Bereich Umweltbildung und Naturerfahrung im Mittelpunkt. Seit 2013 besteht eine Kooperation zwischen dem Naturparkzentrum Wanninchen der Heinz Sielmann Stiftung und der Kreisvolkshochschule. Deswegen wird um 10:30 Uhr eine Ausstellung eröffnet die, die vier Naturlandschaften der Stiftung in Brandenburg vorstellt.

Die Döberitzer Heide, ein ehemaliger Truppenübungsplatz, bietet heute Wisenten und Przewalski-Pferden ausgedehnte Weideflächen. In Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen erfährt der Lebensraum von Fischotter und Fischadler besonderen Schutz. Kraniche kommen zur Rast in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen, einem ehemaligen Bergbaugebiet mit rasantem Landschaftswandel. Auch Bilder aus der im Jahr 2012 erworbenen Kyritz-Ruppiner Heide, dem ehemaligen „Bombodrom Wittstock”, werden zu sehen sein.

Ab 11:00 Uhr gibt es den Naturfilmklassiker „Tiere im Schatten der Grenze“. Er zeigt die wertvollen Biotope, die sich entlang der Grenze über Jahrzehnte in einem ansonsten intensiv genutzten Kulturland entwickelt haben. Sielmann schloss diese Sendung mit den Worten: „Ich kann mir kein besseres Denkmal für eine überwundene deutsch-deutsche Grenze vorstellen als einen großen Nationalpark von der Ostsee bis zum Thüringer Wald.” Damals war die Idee eines solchen Schutzgebietes quer durch Deutschland visionär – heute ist sie bereits in einigen Bundesländern mit dem sogenannten „Grünen Band” Wirklichkeit geworden.

Neben diesen kulturellen Highlights können sich die Besucher beraten lassen, sich kreativ im Schnupperkurs Malerei oder bei der Anfertigung von Pflanzencollagen ausprobieren oder per Einstufungstest den richtigen Sprachkurs für sich finden.

Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 03375 / 262 518 oder im Internet: www.vhs-dahme-spreewald.de

Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald

Kategorie: Freizeit, Landkreis Dahme-Spreewald

Weitere Informationen

  • Ghostwriter Masterarbeit
  • Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald
  • Spreewald Anzeiger
  • Wetter im Spreewald

Aktuelles aus Lübben

  • Schön draußen essen – fünf Tipps für Restaurants
  • Ist Mona die bessere Ärztin? Das passiert in Folge fünf
  • Crash in Dönerladen – was wirklich dahinter steckt
  • Neue Bahn nach Berlin – ab wann die Linie fährt
Der Kräutermühlenhof in Burg im Spreewald

Aktuelles aus Lübbenau

  • Müllberg brennt – Warnmeldung und Sperrung wegen Rauch
  • Das Fest ist offiziell eröffnet  – alle Infos im Liveticker
  • Kreisverkehr am Hospitalplatz wegen Bauarbeiten dicht
  • Der Spreewald feiert – alle Infos zum Event im Liveticker

Aktuelles aus Burg/Cottbus

  • Wo viele Patienten jetzt verzweifelt nach Hilfe suchen
  • Holzpellets – trickst der Konzern bei der Kohle-Alternative?
  • Wassermangel in der Spree hat Folgen für Fabrikgraben
  • Brandbrief an den Bundeskanzler – Industrie schlägt Alarm

© 2025 Spreewald Nachrichten · Kontakt · Datenschutz · Impressum