Spreewald Nachrichten

Burg, Lübben, Lübbenau, Vetschau

Spreewaldhaus zum Schoberplatz
  • Burg
  • Lübben
    • Landkreis Dahme-Spreewald
  • Lübbenau
  • Freizeit
  • Verbraucher-Tipps
  • Polizei B/BRB

Zertifizierung Regionalfenster: SGS sorgt für Durchblick

23. Juli 2014

SGS als Zertifizierungsstelle zugelassen

Lebensmittel aus der eigenen Region genießen einen Vertrauensvorsprung. Mitunter aber wird ihre Kennzeichnung missverstanden. Kein Wunder, denn welche geografischen Ausmaße eine Region im Einzelfall umfasst, kann sehr unterschiedlich interpretiert werden. Ob Norddeutschland, der Spreewald oder ein bestimmtes Bundesland: Mehr Klarheit verspricht das Anfang des Jahres von der Bundesregierung aus der Taufe gehobene “Regionalfenster” als freiwillige Zusatzinformation auf dem Etikett von Lebensmitteln.

Deklaration der Herkunft

Dass die Pflichtkriterien für die Nutzung des neuen “Informationsfeldes zur Deklaration der Herkunft” erfüllt werden, gewährleisten beim Trägerverein Regionalfenster e.V. zugelassene Zertifizierungsstellen, wie die der SGS-Gruppe Deutschland. Mit dem Regionalfenster können Hersteller darüber informieren, was “das Regionale” ihrer Produkte konkret ausmacht, beispielsweise von wo die eingesetzten Zutaten stammen, welchen Gesamtanteil sie im Lebensmittel haben oder wo ihre Verarbeitung erfolgt.

Die räumliche Ausdehnung einer Region, aus der ein Produkt kommt, muss dabei klar und eindeutig abgegrenzt sein. Diesen Anspruch sollen spezielle Nutzungskriterien gewährleisten, deren Einhaltung durch unabhängige Zertifizierungsstellen geprüft werden – und zwar bevor das lizenzierte Informationsfeld auf dem Etikett erscheint. Auch diese Aufgabe leistet die SGS-Gruppe, die sowohl als Zertifzierer zahlreicher Lebensmittelstandards, wie des International Featured Standards, oder mit dem Qualitätssiegel von SGS Institut Fresenius kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen der unabhängigen Kontrolle ist.

Regionalität wichtiger als Bio

Dass Regionalangaben auf Produkten, belegt durch unabhängige Kontrollen, hohes Potential auf dem Markt versprechen, zeigt eine Bevölkerungsumfrage der SGS: Mehr als die Hälfte der deutschen Verbraucher achten danach beim Einkauf auf die regionale Herkunft. Herkunftsnachweise sind 51 Prozent der Befragten kaufentscheidend. Zum Vergleich: Dass es sich bei Lebensmitteln um Öko-Produkte handelt, ist dagegen nur weniger als jedem vierten Deutschen wichtig.

Die komplette SGS-Verbraucherstudie ist kostenfrei bei der SGS-Gruppe Deutschland per E-Mail an de.verbraucherstudie@sgs.com bestellbar. Zusätzliche Informationen gibt es unter: www.sgsgroup.de/verbraucherstudie
Mehr Informationen zum Regionalfenster auf www.regionalfenster.de

—

Über die SGS-Verbraucherstudie 2014
Der Warenprüfkonzern SGS, zu dem auch das SGS Institut Fresenius gehört, befragt seit dem Jahr 2010 regelmäßig die Bundesbürger zu den Themen Lebensmittelqualität und -sicherheit. Mit der SGS-Verbraucherstudie 2014 “Vertrauen und Skepsis: Was leitet die Deutschen beim Lebensmitteleinkauf?” liegt bereits der dritte Studienband in dieser Reihe vor. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet dabei wichtige Trendthemen – angefangen vom Wunsch nach regionalen Produkten über Fragen der Nachhaltigkeit bis hin zu Entscheidungskriterien beim Einkaufen. Dafür wurden gemeinsam mit dem Institut für Demoskopie Allensbach repräsentativ mehr als 1.500 deutsche Verbraucher befragt. Leseprobe und weitere Informationen unter: www.sgsgroup.de/verbraucherstudie oder www.sgs-qualitaetssiegel.de/de/veroeffentlichungen/verbraucherstudie

Über die SGS-Gruppe Deutschland
Die SGS-Gruppe ist das weltweit führende Unternehmen beim Prüfen, Testen, Verifizieren und Zertifizieren. 1878 gegründet, setzt die SGS mit Hauptsitz in Genf mit mehr als 80.000 Mitarbeitern und einem internationalen Netzwerk von über 1.650 Niederlassungen und Laboratorien global anerkannte Maßstäbe für Qualität, Sicherheit und Integrität.
In Deutschland ist die SGS-Gruppe seit 1920 aktiv und bundesweit an rund 40 Standorten präsent. Zu ihr gehören auch die SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH und die SGS-TÜV Saar GmbH. Im Auftrag von Herstellern, Händlern oder Regierungen sorgt die SGS mit zahlreichen Inspektions-, Überwachungs- und Prüfdiensten über alle Stufen der Wertschöpfungskette hinweg für mehr Sicherheit, mehr Effizienz und mehr Qualität. Mehr Informationen unter: www.sgsgroup.de

Über die SGS-Gruppe Deutschland
Die SGS-Gruppe ist das weltweit führende Unternehmen beim Prüfen, Testen, Verifizieren und Zertifizieren. 1878 gegründet, setzt die SGS mit Hauptsitz in Genf mit mehr als 80.000 Mitarbeitern und einem internationalen Netzwerk von über 1.650 Niederlassungen und Laboratorien global anerkannte Maßstäbe für Qualität, Sicherheit und Integrität.
In Deutschland ist die SGS-Gruppe seit 1920 aktiv und bundesweit an rund 40 Standorten präsent. Zu ihr gehören auch die SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH und die SGS-TÜV Saar GmbH. Im Auftrag von Herstellern, Händlern oder Regierungen sorgt die SGS mit zahlreichen Inspektions-, Überwachungs- und Prüfdiensten über alle Stufen der Wertschöpfungskette hinweg für mehr Sicherheit, mehr Effizienz und mehr Qualität.
Mehr Informationen unter: www.sgsgroup.de

SGS Germany GmbH
Torsten Laub
Rödingsmarkt 16
20459 Hamburg
040-30101-298
de.presse@sgs.com
http://www.sgsgroup.de

Kategorie: Ratgeber Gesundheit

Weitere Informationen

  • Ghostwriter Masterarbeit
  • Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald
  • Spreewald Anzeiger
  • Wetter im Spreewald

Aktuelles aus Lübben

  • Schön draußen essen – fünf Tipps für Restaurants
  • Ist Mona die bessere Ärztin? Das passiert in Folge fünf
  • Crash in Dönerladen – was wirklich dahinter steckt
  • Neue Bahn nach Berlin – ab wann die Linie fährt
Der Kräutermühlenhof in Burg im Spreewald

Aktuelles aus Lübbenau

  • Kanonenschüsse donnern durch den Schlosspark
  • Müllberg brennt – Warnmeldung und Sperrung wegen Rauch
  • Das Fest ist offiziell eröffnet  – alle Infos im Liveticker
  • Kreisverkehr am Hospitalplatz wegen Bauarbeiten dicht

Aktuelles aus Burg/Cottbus

  • Wo viele Patienten jetzt verzweifelt nach Hilfe suchen
  • Holzpellets – trickst der Konzern bei der Kohle-Alternative?
  • Wassermangel in der Spree hat Folgen für Fabrikgraben
  • Brandbrief an den Bundeskanzler – Industrie schlägt Alarm

© 2025 Spreewald Nachrichten · Kontakt · Datenschutz · Impressum