Spreewald Nachrichten

Burg, Lübben, Lübbenau, Vetschau

Spreewaldhaus zum Schoberplatz
  • Burg
  • Lübben
    • Landkreis Dahme-Spreewald
  • Lübbenau
  • Freizeit
  • Verbraucher-Tipps
  • Polizei B/BRB

Den Teufelskreis der Analfissur durchbrechen

30. Juli 2014

Die Wallenstein Klinik unterstützt mit einem sanften Laserverfahren die Analfissur-Behandlung

Den Teufelskreis der Analfissur durchbrechen

Die Analfissur mit dem Laser in der Wallenstein Klinik behandeln / ©Silke Kaiser / pixelio.de

Eine Analfissur kann schnell entstehen: Bei einem harten oder voluminösen Stuhlgang kann die empfindliche Haut im Analbereich leicht einreißen. Reibung und weitere Stuhlgänge reizen die betroffene Stelle und führen oftmals zu Entzündungen.

“Akute Analfissuren heilen meist von alleine ab. Liegt der Einriss aber tief oder weist er bereits Narbengewebe auf, ist er also chronisch, muss die Analfissur behandelt werden”, erklärt Felix Koc, Medicinae doctor und Leitender Chefarzt der Wallenstein Klinik.

Der Teufelskreis einer Analfissur

Bei einer chronischen Analfissur ist jeder Toilettengang mit krampfartigen Schmerzen verbunden, die einige Stunden andauern können. In der Folge verkrampft sich der Schließmuskel (Sphinkter), was ein verstärktes Pressen erfordert. Das reizt die Analfissur zusätzlich – es entstehen noch mehr Schmerzen, denn mehr Pressen bewirkt auch eine Verkrampfung der Schließmuskulatur (Sphinkterspasmen). Ein weiteres Problem: Die krampfartigen Schmerzen, welche die chronische Analfissur begleiten, führen zu verhaltenem Stuhlgang. Dadurch verhärtet der Darminhalt und man muss zum Entleeren mehr pressen. Ein Teufelskreis entsteht.

Die Wallenstein Klinik kann mit einem unterstützenden Laserverfahren helfen, diesen schmerzhaften Kreislauf zu durchbrechen.

Die Wallenstein Klinik unterstützt die Analfissurektomie mit dem Laser

Bei der Behandlung einer chronischen Analfissur in der Wallenstein Klinik wirkt das Laserverfahren unterstützend: Die betroffenen Partien werden durch gezielte Wärmeentwicklung des Lasers von Keimen befreit.Das Laserverfahren dient somit zur gezielten Vorbereitung der Fissurektomie, der chirurgischen Behandlung der Analfissur. So kann die Analfissurektomie in der Regel schonender und ohne auffällig sichtbare Rückstände erfolgen. Selbstauflösende Fäden tragen ebenfalls zur Verträglichkeit der Behandlung bei.

Die Fissurektomie in der Wallenstein Klinik findet stationär und unter Kurznarkose statt, da eine Darm-Teilspiegelung durchgeführt werden muss. Die Analfissur wird unter Schonung des Schließmuskels (Sphinkter) operativ entfernt. Ist das Narbengewebe durch die Analfissur-Behandlung abgetragen, kann der Darm wieder ohne Hindernisse entleert werden. Je nach Bedarf, kann ein schonendes, pflanzliches Abführmittel den ersten Stuhlgang nach der Analfissurektomie erleichtern. Die Wallenstein Klinik empfiehlt: Eine Ernährungsumstellung mit ballaststoffreicher Kost und viel Trinken ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Die andauernden Reibungen und Reizungen, welche die Analfissur hervorgerufen haben, treten nach der Analfissur-Behandlung nicht mehr auf – der Teufelskreis ist durchbrochen.

http://www.wallensteinklinik.de/index.php/de/analfissur-behandlung

Bildrechte: Silke Kaiser / pixelio.de Bildquelle:Silke Kaiser / pixelio.de

Die Wallensteinklinik in Nürnberg, Bayern, ist eine der führenden Privatkliniken für Laser-Chirurgie zur Behandlung von Steißbein-Fisteln und Venenerkrankungen mit internationaler Bekanntheit. Das Spezialgebiet sind Behandlungen aus einer Kombination zukunftsweisender Lasertechniken. Dieses moderne, selbstentwickelte Verfahren ermöglicht die Behandlung von Venenerkrankungen, Enddarmleiden sowie Hautveränderungen nahezu ohne Schmerzen, Schnitte und Schwellungen. Im Mittelpunkt der Wallensteinklinik stehen, neben der Entwicklung innovativer Laserverfahren, der Patient und das Therapie-Ziel seines dauerhaft schmerzfreien Lebens.

Wallenstein Klinik GmbH
Cengiz Ünver
Rothenburger Str. 243
90439 Nürnberg
+49-911-96 19 90
info@wallensteinklinik.de
http://www.wallensteinklinik.de

LMS Consulting
Claudia Stannek
Olof-Palme-Str. 13
60439 Frankfurt am Main
069 / 247 526 913
claudia.stannek@lms-consulting.de
http://www.lms-consulting.de

Kategorie: Ratgeber Gesundheit

Weitere Informationen

  • Ghostwriter Masterarbeit
  • Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald
  • Spreewald Anzeiger
  • Wetter im Spreewald

Aktuelles aus Lübben

  • Nächster Preis – Unternehmen aus Luckau setzt neue Maßstäbe
  • Das Café, bei dem die Menschen im Mittelpunkt stehen
  • Drei Autos kollidieren auf der B115 – mehrere Verletzte
  • Konzert auf Kähnen – diese Band ist zum ersten Mal dabei
Der Kräutermühlenhof in Burg im Spreewald

Aktuelles aus Lübbenau

  • Mit 14 auf den Laufsteg – so will sie anderen Mut machen
  • Tempo 30 in Groß Radden – warum die Behörden das ablehnen
  • Was kostet ein Tag im Freilandmuseum Lehde?
  • Durch Krankheit blind – so verändert Jasmina (6) den Alltag

Aktuelles aus Burg/Cottbus

  • Diese Sperrung bei Drebkau trifft Autofahrer hart
  • Mitarbeiter kämpfen um bessere Löhne
  • Panzer und Teilermarkt im Flugplatzmuseum – die Infos
  • Der perfekte Sommerlook – hier wird er gezaubert

© 2025 Spreewald Nachrichten · Kontakt · Datenschutz · Impressum