Spreewald Nachrichten

Burg, Lübben, Lübbenau, Vetschau

Spreewaldhaus zum Schoberplatz
  • Burg
  • Lübben
    • Landkreis Dahme-Spreewald
  • Lübbenau
  • Luckau
  • Freizeit
  • Verbraucher-Tipps
  • Polizei B/BRB

Bitcoin war erst der Anfang: Die 10 erstaunlichen Fakten über Kryptowährungen

16. September 2022

Waren Kryptowährungen vor geraumer Zeit nur reine Spekulationsobjekte, so entwickelten sich Bitcoin und Co. immer mehr zu anerkannten Zahlungsmethoden. Wer plant, sich intensiver mit Kryptowährungen zu befassen, der sollte unbedingt hinter die Kulissen blicken – und hier gibt es dann auch die eine oder andere Überraschung.
 

Fakt Nummer 1: Mit Bitcoin Pizza bestellt

 
Laszlo Hanycez hat die erste Transaktion mit Bitcoin getätigt: Er hat am 22. Mai 2010 Pizzen für 10.000 Bitcoin gekauft – der damalige Wert lag bei rund 41 US Dollar. Hätte Hanyecz die Coins behalten und im November 2021, als der Preis bei 69.000 US Dollar lag, verkauft, so hätte er 690 Millionen US Dollar auf seinem Konto gehabt.
 

Fakt Nummer 2: Am Kryptomarkt gibt es mehr als 7000 Kryptowährungen

 
Auch wenn man meinen könnte, alles würde sich um den Bitcoin drehen, so stimmt das nicht. Am Kryptomarkt gibt es über 7000 Kryptowährungen.
 

Fakt Nummer 3: Mit Meme-Coins reich werden

 
Der Dogecoin wurde als Persiflage zur Kryptowährung Bitcoin geschaffen. Der sogenannte Meme-Coin, dessen Logo ein Shiba Inu-Hund ist, konnte jedoch die Community derart begeistern, dass der Preis immer wieder in die Höhe ging. So gibt es das Ziel, den Dogecoin, als ersten Meme-Coin, über 1 US Dollar zu bringen. Im Jahr 2021 stellte der Dogecoin den Rekord bei rund 0,70 US Dollar auf – nach der Korrektur, die Anfang 2022 beobachtet werden konnte, ging es wieder unter 0,060 US Dollar. Es gibt aber vielversprechende Prognosen, die besagen, der Dogecoin hätte sehr wohl das Potenzial, einmal über die 1 US Dollar-Hürde springen zu können.

Münzen verschiedener Kryptowährungen
 

Fakt Nummer 4: Es gibt Länder, die Kryptowährungen verboten haben

 
Auch wenn das Interesse an Kryptowährungen steigt und die Vorteile nicht ignoriert werden dürfen, so gibt es doch einige Länder, die das digitale Geld (zum Teil) verboten haben. Dazu gehören etwa China, Bangladesch oder auch Russland.
 

Fakt Nummer 5: Nach 21 Millionen Coins ist das Ende erreicht

 
Die Mutter aller Kryptowährungen, der Bitcoin, ist limitiert. Es können nicht mehr als 21 Millionen Coins geschürft werden. Hat man alle Coins geschürft, so ist das Ende erreicht.
 

Fakt Nummer 6: Ideal für das Glücksspiel

 
Heutzutage kann man auch sein Glück im Online Casino mit Bitcoin auf die Probe stellen. Immer mehr Anbieter, das zeigt auch der Bitcoin Casino Vergleich, akzeptieren Einzahlungen mit Bitcoin und Co.
 

Fakt Nummer 7: Elon Musk ist ein Krypto-Fan

 
Elon Musk, der Gründer und Chef von SpaceX und Tesla, gehört zu den bekanntesten Krypto-Fans der Welt. Musk hat immer wieder auf Twitter und in Interviews erklärt, er würde selbst in Kryptowährungen investieren. Musk war es auch, der unter anderem den Dogecoin bewarb oder auch dafür sorgte, dass der Bitcoin den einen oder anderen Höhenflug erlebte, als bekannt wurde, ein Teil des Tesla-Unternehmensvermögens würde in Bitcoin investiert worden sein.
 

Fakt Nummer 8: Es geht in Richtung 100.000 US Dollar

 
Die Frage, ob der Preis des Bitcoin einmal über die 100.000 US Dollar-Hürde springen wird, stellt sich nicht. Die Experten formulieren die Frage so: Wann wird der Zeitpunkt sein – dass der Bitcoin einmal die magische Grenze erreichen wird, gilt als so gut wie sicher.

Fakt Nummer 9: Auf der Suche nach der Festplatte

 
James Howell hat im Jahr 2013 seine Festplatte entsorgt, auf der 7.500 Coins der Kryptowährung Bitcoin gespeichert waren. Als der Preis des Bitcoin stieg und stieg, wurde Howell klar, dass er hier einen enormen Fehler begangen hatte. Er bot der Stadtverwaltung 70 Millionen US Dollar, wenn sie die Mülldeponie ausheben lassen würde. Aber die Stadtverwaltung lehnte ab.
 

Fakt Nummer 10: Die Identität des Bitcoin-Erfinders ist unbekannt

 
Und noch immer weiß man nicht, wer hinter dem Bitcoin steckt. Das im Jahr 2009 veröffentlichte Whitepaper wurde von Satoshi Nakamoto verfasst, wobei noch immer nicht klar ist, ob es sich um eine Einzelperson oder um eine ganze Gruppe gehandelt hat. Auch wenn es immer wieder Gerüchte gab, wer hinter dem Pseudonym stecken würde, so ist die Identität noch immer unbekannt.

Kategorie: Verbraucher-Tipps

Weitere Informationen

  • Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald
  • Spreewald Anzeiger
  • Wetter im Spreewald

Aktuelles aus Lübben

  • Ermittlung wegen Brandstiftung – so schätzen Experten die Lage ein
  • Faszination oder Ekel? Das erwartet Besucher der Spinnen-Ausstellung
  • Neuer Süw-Geschäftsführer kündigt Preiserhöhung und weitere Änderungen an
  • Stellt die Verwaltung eine Lizenz aus, um Einhorn und Löwe zu halten?
Der Kräutermühlenhof in Burg im Spreewald

Aktuelles aus Lübbenau

  • Wertvolle Motorräder aus Oldtimermuseum in Calau geklaut – gibt es neue Erkenntnisse?
  • Hausarzt Dr. Stadelmayer arbeitet mit 82 Jahren noch – darum praktiziert er weiter
  • Valentinstag im Restaurant – hier sind in der Lausitz noch Plätze frei
  • Welche touristischen Pläne der neue REG-Geschäftsführer in Vetschau verfolgt

Aktuelles aus Luckau

  • So leidet die Stadt Dahme unter der Energiekrise
  • Aufnahmestopp trotz steigender Anfragen – es besteht dringender Handlungsbedarf
  • Eine Frau steht jetzt an der Spitze von Brandenburgs sicherstem Gefängnis
  • Neue Wege – so soll die medizinische Versorgung in der Lausitz gesichert werden

Aktuelles aus Burg/Cottbus

  • Eine Million Zigaretten aus Polen geschmuggelt – 53-Jähriger auf der Anklagebank
  • Bombe in Cottbus gefunden
  • Sperrkreis um den Hauptbahnhof – wann der Sprengsatz entschärft wird und wer evakuiert werden muss
  • Diese Fachleute werden für das Großprojekt jetzt dringend gebraucht

© 2023 Spreewald Nachrichten · Kontakt · Datenschutz · Impressum