Spreewald Nachrichten

Burg, Lübben, Lübbenau, Vetschau

Spreewaldhaus zum Schoberplatz
  • Burg
  • Lübben
    • Landkreis Dahme-Spreewald
  • Lübbenau
  • Luckau
  • Freizeit
  • Verbraucher-Tipps
  • Polizei B/BRB

Grüner Massentourismus auf Mallorca?

6. Dezember 2022

Im Jahr 2019, dem Jahr des Tourismusbooms vor der COVID-Pandemie, durchstreiften mehr als 1,4 Milliarden Touristen die Welt. Rund 300 Millionen von ihnen kamen nach Südeuropa. Spanien – immerhin das zweitbeliebteste Reiseziel der Welt nach Frankreich – ist seit langem die bevorzugte Wahl vieler europäischer Urlauber, wobei Mallorca ein Hauptziel ist. Mallorca möchte nun eine führende Rolle im umweltfreundlichen Tourismus übernehmen. Dies ist nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, Sünden der Vergangenheit auszugleichen, die sich als zunehmend belastend für die Umwelt und Infrastruktur der Insel erwiesen haben.

kleines Café auf Mallorca

Preisbewusstsein und Umweltschutz

Bewegungen im Bereich des Massentourismus auf Mallorca sind im Gange. In den letzten Jahren hat die Regierung der Balearen eine nachhaltige Tourismussteuer von bis zu 4 Euro pro Tag auf Besucher erhoben. Sie verabschiedete auch ein Gesetz, das alle Tourismusunternehmen auf den Inseln verpflichtet, Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft, zur Abfallbekämpfung sowie Arbeitnehmerrechte festzulegen. Letztendlich ist das Ziel, dass der Massentourismus nachhaltig wird. Keine leichte Aufgabe – aber eine, die eine weitaus größere Wirkung haben könnte als kleinere Initiativen, die sich an exklusivere Kunden richten, die es sich leisten können, für den Naturschutz zu bezahlen. Wer sich ein Haus auf Mallorca kaufen kann, wird kein Problem mit einigen Umweltauflagen haben. Eine wesentliche Herausforderung wird es folglich sein, die damit verbundenen Kosten nicht übermäßig auf preissensible Urlauber abzuwälzen.

Touristische Tradition neu definieren

Die Insel ist an der Spitze des spanischen Tourismus, mit einem Tourismusbüro, das seit 1905 in Betrieb ist. Einige der größten Hotelmarken der Welt wurden auf Mallorca gegründet – Barcelo, Melia, Riu und Iberostar – sie alle ihren Hauptsitz immer noch in der Hauptstadt Palma. Man möchte meinen, dass Massentourismus und Umweltschutz sich gegenseitig ausschließen. Aber es gibt keinen objektiven Grund, warum der Mainstream-Tourismus nicht ebenso nachhaltig sein kann wie der Nischentourismus. In gewisser Weise könnte er es sogar noch mehr sein. Dicht geplante Unterkünfte in Ressorts können in Bezug auf Abfall, Wasser und Energie effizienter sein und gleichzeitig die Auswirkungen von Übertourismus begrenzen. Die intensive Kaufkraft könnte genutzt werden, um lokale Lebensmittelproduzenten zu unterstützen und eine naturverträgliche Landwirtschaft zu fördern. Es ist alles eine Frage des guten Willens und der Ideen, die sich nicht mit den Anreizen eines massentouristischen Geschäftsmodells beißen müssen.

Kategorie: Verbraucher-Tipps

Weitere Informationen

  • Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald
  • Spreewald Anzeiger
  • Wetter im Spreewald

Aktuelles aus Lübben

  • Neuer Süw-Geschäftsführer kündigt Preiserhöhung und weitere Änderungen an
  • Stellt die Verwaltung eine Lizenz aus, um Einhorn und Löwe zu halten?
  • Trocknet die Spree nach dem Kohleausstieg aus?
  • Sexuelle Belästigung und Nötigung einer Auszubildenden – 62-Jähriger vor Gericht
Der Kräutermühlenhof in Burg im Spreewald

Aktuelles aus Lübbenau

  • Welche touristischen Pläne der neue REG-Geschäftsführer in Vetschau verfolgt
  • So äußert sich Potsdam zu einer Petition aus Lübbenau
  • 60-Jähriger Hartz IV Empfänger wegen des Betrugs verurteilt
  • Niedrigere Kitagebühren für viele Eltern in Lübbenau

Aktuelles aus Luckau

  • Eine Frau steht jetzt an der Spitze von Brandenburgs sicherstem Gefängnis
  • Neue Wege – so soll die medizinische Versorgung in der Lausitz gesichert werden
  • Höchste Zahl an Einsätzen für Luckauer Feuerwehr im Jahr 2022
  • Gurkentag oder Stadtfest oder beides? – erste Ideen bekannt geworden

Aktuelles aus Burg/Cottbus

  • Leag plant grüne Zukunft – so wenige Mitarbeiter braucht der Energiekonzern künftig
  • Spremberger wegen Subventionsbetrugs in Cottbus vor Gericht
  • So erklärt Leag-Chef Thorsten Kramer den Beschäftigten sein Zahlenspiel
  • Fuchs am Hauptbahnhof unterwegs – darum treibt es die Tiere in die Stadt

© 2023 Spreewald Nachrichten · Kontakt · Datenschutz · Impressum