Spreewald Nachrichten

Burg, Lübben, Lübbenau, Vetschau

Spreewaldhaus zum Schoberplatz
  • Features
  • Burg
  • Lübben
    • Landkreis Dahme-Spreewald
  • Lübbenau
  • Freizeit
  • Polizei B/BRB

Oxalsäure Verdampfen: Eine bewährte Methode in der Imkerei

23. Januar 2024

Oxalsäure ist eine organische Säure mit der chemischen Formel C2H2O4. Sie kommt natürlich in einigen Pflanzen vor, wie beispielsweise Rhabarber, Spinat und Rote Bete. Wie viele andere Säuren auch, handelt es sich bei Oxalsäure um eine ätzende Substanz, die in hoher Konzentration gesundheitsschädlich sein kann.

Beim Oxalsäure Verdampfen handelt es sich um eine Methode in der Imkerei, bei der Imker Oxalsäure in ihren Bienenvölkern verdampfen lassen. Doch warum greifen Imker zu dieser Maßnahme und wie wird sie genau durchgeführt?

Gründe für den Einsatz in der Imkerei und rechtliche Situation in Deutschland

Der Hauptgrund für das Verdampfen von Oxalsäure ist die Bekämpfung der Varroamilbe. Die Varroamilbe ist ein Parasit, der den Bienen erheblichen Schaden zufügt. Sie saugt das Blut der Bienen und schwächt somit das gesamte Bienenvolk. Um diese Milbenplage einzudämmen und die Bienenvölker zu schützen, verwenden Imker verschiedene Methoden, darunter auch das Oxalsäure Verdampfen.

Imker

In Deutschland ist das Oxalsäure Verdampfen als eine anerkannte Varroabekämpfungsmethode in der Bienenseuchenverordnung (BienSeuchV) geregelt. Generell ist der Einsatz von Oxalsäure erlaubt, allerdings müssen dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Imker müssen eine entsprechende sachkundige Ausbildung absolvieren und ein Zertifikat vorweisen können, um die Oxalsäure anwenden zu dürfen. Dies dient dem Schutz der Bienen und der Gewährleistung einer fachgerechten Anwendung.

Schutzmaßnahmen beim Oxalsäure Verdampfen: Sicherheit für Imker und Bienen

Das Verfahren des Oxalsäure Verdampfens ist recht einfach. Man erhitzt eine vorher abgewogene Menge an Oxalsäure-Kristallen in einem speziellen Verdampfungsgerät, bis diese verdampfen und ein gasförmiger Nebel entsteht. Dieser Nebel wird dann in die Bienenbeute geleitet, entweder durch die Öffnungen im Boden oder durch das Anbringen einer speziellen Vorrichtung im Bienenvolk. Die Dauer der Behandlung variiert je nach Anzahl der Beuten und Bienenvölker, wobei der Nebel in der Regel einige Minuten in der Beute verbleibt. Die Behandlung erfolgt in den Wintermonaten, wenn die Bienenbrutpause einsetzt und die Milbenpopulation am geringsten ist.

Bei der Anwendung von Oxalsäure sind bestimmte Schutzmaßnahmen erforderlich. Zunächst einmal sollten Imker während der Behandlung Schutzkleidung tragen, um sich vor möglichen Verätzungen zu schützen. Des Weiteren sollte stets darauf geachtet werden, die Oxalsäure nur dann zu verdampfen, wenn die Bienenflugaktivität gering ist. So lässt sich gewährleisten, dass die Bienen dem Dampf ausgesetzt werden. Zudem ist es wichtig, die Oxalsäure mit Vorsicht zu verwenden und die Anweisungen des Herstellers, die sich auf der Verpackung befinden sollten, unbedingt zu befolgen. Unter folgendem Link finden sich weiterführende Informationen zum Thema Oxalsäure verdampfen.

Fazit

Oxalsäure Verdampfen ist eine effektive Methode zur Varroabekämpfung in der Imkerei. Mit dieser Maßnahme können Imker die Varroamilben innerhalb ihrer Bienenvölker reduzieren und somit die Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Bienen schützen und erhalten. Es ist jedoch wichtig, die rechtlichen Vorgaben zu beachten und die erforderlichen Schutzmaßnahmen während der Anwendung einzuhalten. Durch eine fachgerechte Anwendung kann das Oxalsäure Verdampfen einen wertvollen Beitrag zur langfristigen Gesunderhaltung der Bienenvölker und somit zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.

Kategorie: Features

Weitere Informationen

  • Ghostwriter Masterarbeit
  • Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald
  • Spreewald Anzeiger
  • Wetter im Spreewald

Aktuelles aus Lübben

  • Letzte Vorbereitungen vor Eröffnung der Eislaufbahn
  • Weihnachtsmarkt-Saison wird eröffnet
  • Verhindert die Stadt eine Neubildung?
  • Wo Unterricht am häufigsten ausfällt
Der Kräutermühlenhof in Burg im Spreewald

Aktuelles aus Lübbenau

  • Museum wird zum Weihnachtsdorf und das wird geboten
  • Feuer in Werkstatt von Spreewaldbauer Ricken ausgebrochen
  • So geht die Erschließung des Wohngebiets in der Altstadt voran
  • Lohnt sich der Kauf? Das sagt eine Expertin aus Lübbenau

Aktuelles aus Burg/Cottbus

  • Sperrung auf Linie RB65, keine Direktzüge an diesen Tagen
  • Neue Oberschule für Schüler aus Drebkau und Welzow?
  • Streit um Grillfleisch eskaliert
  • Wo sorgen die Milliarden im Revier für mehr Einwohner?

© 2025 Spreewald Nachrichten · Kontakt · Datenschutz · Impressum